Angestaubt? Von wegen! Vereine wie Westklang beleben die Museumsnacht

Wann beginnt eine Museumsnacht? Für uns mit einem intensiven Probennachmittag vor unserem Auftritt im Zeitgeschichtlichen Forum am 11. Mai. Extra viel Zeit nahmen wir uns, alle geplanten Songs noch einmal an- und durchzusingen, bevor es dann auf die Bühne ging, vor den Eingang der Ausstellung „Mein Verein“ in der 3. Etage des Museums.

Denn diesmal traten wir nicht mit unserer Chorleiterin Karin Grabein auf – sie weilt für einige Zeit im Ausland -, sondern wurden von Diana Labrenz angeleitet. Ganz Profi bekam Diana es hin, sich unser Repertoire nach nur zwei Proben mit uns zu Eigen zu machen und sogar einige Passagen in Dynamik und Rhythmus zu überarbeiten. Was bei unseren zwei Kurzkonzerten zur Museumsnacht deutlich zu spüren war – bei Sängern und Zuhörern.

Wir hatten sehr viel Spaß beim Darbieten unseres für diesen besonderen Abend gewählten Repertoires. Und den Zuschauern bzw. Zuhörern schien es auch zu gefallen. Denn wir sahen in fröhliche Gesichter, freuten uns über wippende Füße, über Mitklatschen und den begeisterten Beifall danach. Oder waren das etwa unsere ersten Groupies?

„Mein Verein“ ist der Titel der Ausstellung, die das Zeitgeschichtliche Forum dazu veranlasste, Vereine für die Mitgestaltung des Programms zur Museumsnacht anzufragen. Nach uns sorgte an diesem Abend die SwingConnection-Leipzig e.V. dafür, dass die tolle Stimmung nicht abriss!

Text: Andrea Rübsam; Fotos: Carmen Lutz (Zeitgeschichtliches Forum)

Es klingt und singt im Leipziger Westen

Das Stadtteilzentrum, kurz STZ, der Heilandskirche Leipzig möchte den Kirchenraum öffnen und über die Religion hinaus sich als Ort für Kultur, Veranstaltungen und Austausch für den Stadtteil Plagwitz und die Stadt Leipzig verstehen. Das finden wir prima. Schließlich nutzen wir die Räumlichkeiten seit inzwischen schon über einem Jahr als unseren Ort für Proben und unseren ganz Chor-internen Austausch.

Und damit das weiter so bleiben kann, braucht es Unterstützung, u.a. finanzieller Art. So entstand in der Kirchgemeinde die Idee eines Benefizkonzertes, das als Auftakt der Reihe „Musik im Westen“ ab diesem Jahr in regelmäßiger Folge stattfinden soll.

Wir freuten uns über die Anfrage eines gesanglichen Beitrags und sagten natürlich sofort zu. Neben der Schüler-Flötengruppe (unter der Leitung von Sophie Mischke), den Instrumentalisten Hyun-Jin Sang Cho (Klavier) & Bu-Wan Cho (Klarinette) und dem Vocalensemble Enchore traten wir also am 31. März in der Heilandskirche auf, ein Heimspiel sozusagen mit neuem Repertoire.

Neben den alten Klassikern wie „What a day“ und „We’ve got the swing“ gab es von uns auch die neueren Stücke „Lean on me“, „And so it goes“ und „Du hast n Freund in mir“ zu hören. Höhepunkt für uns aber war unsere „Erstaufführung“ von Coldplay’s „Fix you“ mit Solistinnen (Theresa und Nadine) sowie technischer Verstärkung und den damit verbundenen klanglichen Herausforderungen.

Seit erst drei Monaten probten wir diesen Titel und waren dementsprechend nervös. Das Resultat konnte sich hören lassen. Das spiegelte uns jedenfalls die begeisterte Reaktion des Publikums. Dieser Song sorgte für Gänsehaut und das nicht nur bei uns Sängerinnen und Sängern.

Eine weitere Premiere feierten wir mit einem Experiment: Wir nutzten und bewegten uns diesmal auch mehr im Raum der Kirche. Somit durften Chor und Zuhörer ganz neue Klangerlebnisse erfahren. Auch unsere Männer-Fraktion trat stimmgewaltiger denn je an.

Insgesamt war es uns eine große Freude, zu zeigen, woran wir jeden Donnerstag so arbeiten. Mit jedem Auftritt wachsen die Sicherheit und der Spaß auf der Bühne.

In diesem Sinne fiebern wir schon unserem nächsten Auftritt am 11. Mai im Rahmen der langen Nacht der Museen im Zeitgeschichtlichen Forum entgegen.

Es klingt schon ganz schön im Westen.
Westklang eben.

Text: Marie-Luise Müller; Fotos: Daniel Puchta

Hausmusik am offenen Feuer

Wer die Notenspur-Nacht der Hausmusik nicht kennt, sollte von dieser schönen Idee dringend erfahren: Egal ob Privatperson, Unternehmen oder Institution, jeder der möchte, gibt seine Wohnung, sein Büro oder sein Treppenhaus frei für Musizierende und andere dürfen eintrittsfrei dabei zuhören oder sogar mitspielen und den Raum mit Musik füllen – „Hausmusik“ eben.

Wir durften am 24. November letzten Jahres im Deutschen Kleingärtnermuseum an der Nacht der Hausmusik teilnehmen. Den Abend eröffnete zunächst die Sängerin Ines Reintzsch, die sich auf der Gitarre selbst begleitete. Ihre Lieder waren sehr persönlich und berichteten Besinnliches aber auch zum Schmunzeln Anregendes aus ihrem Leben. Weil es ganz schön eng in den Zuhörerreihen auf der Museumsetage war, fand der Auftritt unseres Chores danach im Freien statt.

Wo im Sommer sonst Biergartengarnituren der Wirtschaft „Schreber’s“ stehen, brannte nun ein hübsches Feuerchen, das Museumsleiterin Caterina Paetzelt dort für uns und die anderen Gäste der Hausmusiknacht angefacht hatte. Wieder einmal bewies es sich als günstig, dass unsere Chorleiterin Karin Grabein uns zum Auswendigsingen anleitet, denn bei Feuerflackern und Mondschein wäre ein Notenlesen schlecht gelungen.

Alles klappte ganz wunderbar. Unser Publikum war großartig, hielt trotz Dunkelheit und Kälte gut gelaunt aus und forderte nach acht Songs sogar noch eine Zugabe! Und unser Chor bekam als Zugabe einen der Zuhörer als neuen Mitsänger, seit der „Nacht der Hausmusik“ verstärkt er stimmgewaltig den Bass. Herzlich willkommen Ralph!

Text: Andrea Rübsam

In the Bleak Midwinter

Es ist ein Freitag im Januar „in the bleak midwinter, frosty wind made moan“*. Bei Schneegestöber starten wir in unser Chorlagerwochenende und fahren in die Jugendherberge nach Windischleuba. Während es bei der Ankunft draußen schon dunkelt, werden wir sofort vom Charme des Schlosses gefangen genommen. Das Originalinterieur aus verschiedenen Epochen des Bestehens der ursprünglich aus dem 10. Jahrhundert stammenden Burganlage schafft eine angenehme Atmosphäre. Es stehen uns mehrere Übungsräume zur Verfügung, die es uns ermöglichen, auch in den einzelnen Stimmgruppen proben zu können.

Zwei Neueinstudierungen stehen auf dem Programm. Während uns „In the Garden“ in den schwül-heißen Dschungel entführte und wir mit unseren Stimmen zu einem rhythmischen Raunen und Flüstern des Urwaldes mit seinen wilden Tieren verschmolzen, berührte uns die Coverversion von „Fix you“ (Coldplay) auf ganz andere Weise tief in der ihr zugrunde liegenden Intonation von Schmerz und Verletzung, aber auch von Hoffnung.

Von dieser emotionalen Gegensätzlichkeit gemeinschaftlich ergriffen fiel es auch unseren vielen Neumitgliedern leicht – mittlerweile sind wir auf 65 Sänger und Sängerinnen angewachsen – sich zugehörig und willkommen zu fühlen. Denn, wie immer bei unseren Chorfahrten, haben die einzelnen Stimmgruppen über das Wochenende hin eine musikalische Aufgabe zu erfüllen, deren Ergebnis den Höhepunkt einer jeden Chorfahrt darstellt. Und es ist immer wieder spannend zu erleben, wieviel Kreativität in uns allen steckt, wenn es zum Beispiel gilt, alte Volkslieder neu zu vertonen.

Gut und reichlich vom Team der Jugendherberge versorgt und so der Arbeit des Alltäglichen entledigt, konnten wir unter der motivierenden und professionellen Leitung unserer Chorleiterin, Karin Grabein, an diesem Wochenende die Grundlagen für diese beiden neuen Arrangements legen, die nun in unseren kommenden wöchentlichen Proben vervollkommnet werden müssen.

Während am Freitag noch „Snow had fallen, snow on snow“ schien es am Sonntag „long ago“, denn bei unserer Abfahrt war der Schnee verschwunden; wir jedoch um viele schöne Erinnerungen in diesem „bleak Midwinter“ 2019 bereichert.

* „In the Bleak Midwinter“ (Text: Christina Georgina Rossetti (1830-1894; Vertonung: Gustav Holst (1875-1934), Bestandteil unseres Repertoires.

Text: Kerstin Langwagen

Dessau klingt, weil Westklang singt

Westklang war wieder auf Tournee! Für unseren noch recht jungen Chor heißt das: ein Wochenende intensives Probenlager mit abschließendem Auftritt vor spontanem Publikum, sei es auf einem Dorffest wie in Oberau bei Meißen im letzten Herbst oder wie dieses Jahr vor dem Team der Unterkunft, in der wir zu Gast waren.

Unsere zweite Chorfahrt Ende August führte uns diesmal nach Dessau in die schöne Jugendherberge in unmittelbarer Nachbarschaft der Bauhaus-Meisterhäuser. Chorwochenenden haben immer etwas von Klassenfahrten – Doppelstockbetten, Gemeinschaftsbäder, Anstehen in der Essenschlange – und natürlich schnattern, lachen, Spiele spielen usw.

Vor allem aber sind wir zum Singen nach Dessau gefahren, und das haben wir auch ausgiebig getan – von morgens bis abends, drinnen und draußen, im Stehen, Sitzen und Liegen, sodass unsere Konzentration und Ausdauer mächtig herausgefordert waren. Und dass nicht alle Dessauer die Musik in der Luft förmlich spüren konnten, wenn wir im Jugendherbergsgarten geträllert haben, war allein dem geschuldet, dass die Jugendherberge etwas am Rande der Stadt liegt.

Faszinierend zu sehen, dass aus einer Melodie, die wir erst zusammen auf der Wiese gesummt haben (hmm, hmm, hmm, hmm….), am Ende ein fast vollständig einstudierter Song werden kann („Lean on me“ von Bill Withers) – so etwas geht nur beim Chorwochenende, die wöchentlichen Abendproben sind immer viel zu kurz und zu schnell vorbei (findet vor allem unsere Chorleiterin Karin ;)).

Vergnügt und beschwingt fuhren wir nach einem intensiven Wochenende nach Hause – die einen per Bahn, die anderen per Pkw und einige auch mit dem Fahrrad – aber ganz sicher alle mit den einstudierten Songs auf den Lippen oder zumindest im Kopf. „Du hast ‘n Freund in mir“, Dessau!

Text: Antje Zettler; Fotos: Michael Gebauer, Heidemarie Rudolph